Kapazität
Die Kapazität bei 500mA Entladung liegt bei 1645mAh bzw. 2465mWh und erreicht damit nicht ganz die Herstellerangabe. Die Kapazität nach IEC61951-2 bei 0,2C (340mA) beträgt 1660mAh bzw. 2490mWh und kommt der Herstellerangabe daher etwas näher.
Streuung
Leider war die mittlere Streuung mit 2,8 Prozent verhältnismäßig hoch. Auffällig war jedoch, dass vor allem wenige Ausreißer für die hohe mittlere Streuung verantwortlich waren. So liegen z.B. bei der 50mA Entladung ganze 13,5 Prozent zwischen dem besten und dem schlechtesten Akku. Bei der 0,2C Entladung sind es immerhin 9,0 Prozent, wobei der beste Akku mit 2589mWh die Herstellerangabe sogar leicht übertrifft, der schwächste Akku aber mit 2375mWh deutlich abweicht. Ohne diese extremen Abweichungen wäre die mittlere Streuung deutlich geringer. Die Streuung scheint nur teilweise durch den internen Akku verursacht zu sein, denn je nach Entladestrom sind unterschiedliche Akkus stärker bzw. schwächer, was auf Toleranzen beim Spannungswandler vermuten lässt.
10-Stunden Entladung und Abschaltung
Die 10-Stunden Entladung mit 500mA zeigt, dass der Akku nach kurzen Erholungsphasen des internen Lithium-Ionen Akkus den Ausgang wieder aktiviert. Dieses Verhalten ist aus unserer Sicht unerwünscht, da es die schädliche Tiefentladung des Akkus nicht zuverlässig verhindert. Mehr Details siehe Artikel: Schutz vor Tiefentladung wirklich sicher?
Allerdings ist uns aktuell kein 1,5 Volt Akku bekannt, welcher den Ausgang nach dem ersten Abschalten wirklich zuverlässig bis zur nächsten Ladung deaktiviert. Es bleibt also wichtig darauf zu achten, dass Geräte ohne automatische Abschaltung nach dem Entladevorgang ausgeschaltet werden müssen,um eine schädliche Tiefentladung zu verhindern. In der Praxis ist das jedoch z.B. bei Kinderspielzeug schwierig.
Der Akku schaltet kurz vor Ende der Kapazität von 1,5 auf 1,1 Volt, um einen leeren Akku zu signalisieren. Die Abschaltung erfolgt, wenn noch ca. 2 Prozent Restkapazität vorhanden sind, was unserer Meinung nach deutlich zu spät ist und dem Nutzer kaum Zeit zur Reaktion lässt.
Leistung
Der VERICO Loop Energy AA 2550mWh bringt eine Dauerleistung von ca. 1650mA. Die Dauerleistung wird von uns so definiert, dass es die maximal mögliche Leistung ist bei der noch mind. 80 Prozent der Kapazität erreicht werden. Für ca. 5 Minuten sind auch 1850mA und für 5 Sekunden sogar 3400mA möglich. Bei Überlastung wird die Ausgangsspannung deaktiviert um nach kurzer Zeit erneut aktiviert zu werden. Die Leistung ist insgesamt für die meisten Anwendungen ausreichend.
Akku laden
Die Akkus werden über die USB-C Buchse und einer Spannung von 5 Volt geladen. In der Packung liegt eine USB-A zu 4 x USB-C Kabel bei, um alle Akkus parallel an einer USB-A Buchse laden zu können. Die Kabel sind jedoch sehr kurz und man muss aufpassen, dass sich die Plus/Minus Pole der Akkus nicht berühren, da sonst ein Kurzschluss möglich ist.
Die Akkus laden in der Konstantstrom-Phase mit ca. 475mA wobei leichte Unterschiede zwischen den Akkus von +/- 10mA bestehen. Die Ladezeiten liegen bei ca. 105 Minuten, wobei die Konstantstrom-Phase ca. 90 Minuten dauert.
Zyklen
Der VERICO Loop Energy AA 2550mWh erreicht in unserem Test nur 475 Zyklen bis die Kapazität auf 80 Prozent sinkt. Im Anschluss fällt die Kapazität immer steiler ab, nach ca. 600 Zyklen nimmt der Akku plötzlich kaum noch Ladung auf und kann somit nicht weiter genutzt werden. Ob der plötzliche Abfall der Kapazität ein Einzelfall ist oder bei allen Akkus vergleichbar zu erwarten ist, müssen weitere Tests klären. Insgesamt ist der VERICO Loop Energy AA 2550mWh damit weit weniger zyklenbelastbar als die meisten Konkurrenten. In der Praxis sind allerdings 475 Zyklen dennoch keine geringe Anzahl und ermöglicht für die meisten Anwendungen eine jahrelange Nutzung.
Abmessungen
Die Akkus sind mit durchschnittlich 50,42 x 14,02 mm deutlich länger als die meisten AA-Akkus im Test und können daher bei einigen Geräten durchaus recht stramm sitzen. Vor allem bei der Länge war die Streuung recht hoch, der längste Akku wurde von uns mit immerhin 50,6mm (und damit sogar minimal über IEC61951-2 welche max. 50,5mm vorsieht) und der geringste mit 50,3mm gemessen. Die Breite hingegen ist unproblematisch und im Vergleich eher schmal.
Der Akku veranlasst uns aktuell zur Überlegung, ob wir für unsere Bewertung in Zukunft noch den Mittelwert aus der Summe von Länge/Breite nutzen sollen oder lieber den jeweils „schlechteren“ Wert alleine Bewerten, weil dieser der begrenzende Faktor sein kann.
Abmessungen | 14,02 x 50,54 mm |
Gewicht | 17.45 Gramm |
Länge | 50.42mm |
Breite | 14.02mm |
Kapazität in mAh (Herstellerangabe) | 1700 mAh |
Kapazität in mWh (Herstellerangabe) | 2550 mWh |
Kapazität in mAh nach IEC61951-2 | 1660mAh |
Kapazität in mAh bei 50mA | 1646 mAh |
Kapazität in mAh bei 500mA | 1645 mAh |
Kapazität in mWh bei 50mA | 2476 mWh |
Kapazität in mWh bei 500mA | 2465 mWh |
Kapazität in mAh bei Kälte -20°C und 500mA | 1265 mAh |
Kapazität in mWh bei Kälte -20°C und 500mA | 1755 mWh |
Streuung der Kapazität (8 Akkus) | 2.78% |
Zellchemie | 1,5V BMS Li-Ion |
Ladestrom | 475mA |
Ladeschlussstrom | 40mA |
Ladezeit | 1 Stunde 45 Minuten |
Ladespannung | 5 Volt |
Lademethode | CV |
Ladeanschluss | 5V über USB-C Buchse |
Lade LED | |
Maximaler Strom für 5 Sekunden | 3400 mA |
Maximaler Strom für 5 Minuten | 1850 mA |
Maximaler Dauerstrom | 1650 mA |
Spannungsverlauf | Stufe 1,5 Volt zu 1,1 Volt zu 0 Volt |
Anzahl der Zyklen bis Restkapazität von 80 Prozent | 475 Zyklen |
Anzahl der Zyklen bis Restkapazität von 50 Prozent | 600 Zyklen |
Keine Erfahrungsberichte vorhanden